• 0 Posts
  • 190 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: June 9th, 2023

help-circle
  • Dazu habe ich zumindest schon mal die Meinung gehört, dass das finnische Endlager von der Herangehensweise her veraltet sei und die Schweiz ein moderneres Endlager plane. Sicher ist nur, dass Dland bei dem Thema bisher komplett versagt hat.

    Hast du da mehr Infos? Hab da auf die schnelle nichts gefunden - und der Zyniker in mir wuerde das dann als “na, wir bekommen das auch mit weniger Aufwand als die Finnen hin” lesen.

    Auch da weiß ich nicht so recht. Olkiluoto-3 scheint durchaus immer noch Probleme zu haben und EDF als Bauherrin scheint mir ein Pulverfass zu sein.

    Die Aufsicht scheint hier etwas besser zu funktionieren als in Deutschland. Hab aber gerade keine Quellen mehr greifbar.

    Die eh-da-Kosten (Mitarbeitys, Wartung, Abschriebung, …) können an der Stelle nicht durch Gewinne wettgemacht werden. Ansonsten ist es halt das ewige Problem: “Mein, dein, das sind doch bürgerliche Kategorien.” Unternehmys haben den Anspruch, mit ihrer Investition Gewinne zu machen. Die wichtige Frage ist die nach dem gesamtgesellschaftlichen Nutzen.

    Die laufenden Kosten bei so einem Wasserkraftwerk duerften sicher zu den geringeren bei einem flexibel zuschaltbaren Kraftwerk liegen, und bieten sich daher an, egal wie man das jetzt dann finanziert. Was aber eben nicht akzeptabel ist ist dass man das jetzt runterfahren muss weil Strom aus Norddeutschland kommt den eigentlich auch Sueddeutschland (oder evtl. auch Suedeuropa) gerne abnehmen wuerde - aber nicht kann weil es innerhalb von Deutschland keine Leitungen gibt.


  • Hier von Finnland aus stimme ich zu dass das Kabel aktuell besser nicht gebaut wird - aber das wars auch schon wo ich mit dem Autor einer Meinung bin.

    Atomkraft neu bauen macht keinen Sinn mehr. Haben wir in Finnland gemacht, war sauteuer, und ewig verzoegert, und die laufenden Kosten sind zu hoch. Wir haben Endlagerung hinbekommen - in Deutschland wurde das massiv verkackt. Mit diversem anderen Zeug was da schief gegangen ist bin ich durchaus froh dass Deutschland keine Atomkraftwerke mehr betreibt (und habe wenig Bedenken mit denen in Finnland - nur dass es eben keinen Sinn macht neue zu bauen).

    Der Autor stellt korrekt fest dass eines unserer Probleme schnell zuschaltbare Erzeuger sind um Solar/Wind auszugleichen. Die Wasserkraftwerke bei denen er bedauert dass da Wasser ablaeuft (das “ihr Wasser” zu nennen ist Bloedsinn - die sind im Fluss gebaut. Die Formulierung suggeriert dass dadurch Kosten entstehen) waeren dafuer gut geeignet.

    Auch nuetzlich waeren gut verteilte Windkraftanlagen damit man nicht das Problem “hier in der Gegend ist gerade Windstill, aber wir haben unseren einen grossen Windpark genau hier” nicht so stark hat. Und da kommen wir jetzt dazu wieso ich das Kabel auch nicht will: Die Blockiererei gegen Nord-Sued-Stromtrassen innerhalb von Deutschland, und der NIMBYism gegenueber Windkraftanlagen gerade im Sueden ist nicht akzeptabel, und traegt zu dem Problem bei. Wenn Deutschland die Leitungskapazitaeten gebaut hat dass wir nicht nur Norddeutschland kompensieren, sondern auch ueber Deutschland nach Zentraleuropa leiten koennen (oder umgekehrt), dann konnen wir wieder darueber reden. Ohne das importieren wir hier oben nur die teuren Strompreise.



  • Unless you are gunning for a job in infrastructure you don’t need to go into kubernetes or terraform or anything like that,

    Even then knowing when not to use k8s or similar things is often more valuable than having deep knowledge of those - a lot of stuff where I see k8s or similar stuff used doesn’t have the uptime requirements to warrant the complexity. If I have something that just should be up during working hours, and have reliable monitoring plus the ability to re-deploy it via ansible within 10 minutes if it goes poof maybe putting a few additional layers that can blow up in between isn’t the best idea.



  • Ich denke es gibt durchaus Situationen wo man Stolz auf sein Land sein darf. Fuer mich waere die Messlatte grob dass wir es schaffen dass jeder Einwohner die Mittel und Moeglichkeiten hat ein menschenwuerdiges Leben zu fuehren, ohne Gaengelung durch irgendwelche Aemter. Obdachlose haben die Moeglichkeit ohne Vorbedingungen in eine Wohnung vermittelt zu werden. Jedes Kind sollte die gleichen Bildungschancen haben - dazu wuerde eine bundesweite Verpflichtung zur Lernmittelfreiheit (was auch durch die Schule gestellte Computer enthalten muss) gehoeren. Kostenloses Mittagessen in der Schule waere auch nicht schlecht. Und gerade in den unteren Klassen Zusatzfoerderung im Klassenverband fuer Kinder die Probleme haben, und nicht der Versuch direkt auf andere Schulformen abzuschieben. Zumindest fuers Erststudium/Erstausbildung dann BAfoeG ersetzen durch kostenlose Studentenwohnung und genug Foerderung dass man nicht noch was zuverdienen muss.

    (Und bevor mir jetzt jemand mit “aber sowas ist unrealistisch” kommt - obiges ist grob der aktuelle Stand hier in Finnland. Wie weit weg davon Deutschland aktuell ist ist definitiv kein Grund um Stolz zu sein)





  • Das haengt sehr stark davon ab wo du dich bewirbst.

    Ich bin seit 15 Jahren nicht mehr in Deutschland - in der Zeit davor hatte ich bei Bewerbungen aber grundsaetzlich keine Urkunden oder Zeugnisse beigelegt (und auch kein Bild). Ein paar wenige male wurde nach Zeugniskopien gefragt, bei allen meinen Anstellungen hat sich aber niemand dafuer interessiert.

    Bei eingehenden Bewerbungen hatten wir eine gute Mischung aus Bewerbungen ohne Beilagen, und “kompletten” Bewerbungen - wobei wir dann meistens die Anlagen einfach ignoriert haben.

    Es wird sicher genug Unternehmen (gerade auch ausserhalb von IT) geben die auf sowas wert legen - ich selber hab das fuer mich immer als Filter fuer Unternehmen gesehen bei denen ich eh nicht arbeiten will.







  • It has been a while since I touched ssmtp, so take what I’m saying with a grain of salt.

    Problem with ssmtp and related when I was testing it was its behaviour in error conditions - due to a lack of any kind of spool it doesn’t fail very gracefully, and if the sending software doesn’t expect it and implement a spool itself (which it typically doesn’t have a reason to, as pretty much the only situation where something like sendmail would fail is a situation where it also wouldn’t be able to write a spool) this can very easily lead to loss of mails.

    I already had a working SMTP client capable of fishing mails out of a Maildir at that point, so I ended up just doing a simple sendmail program throwing whatever it receives into a Maildir, and a cronjob to send this forward. This might be the most minimalistic setup for reliably sending out mail (and I’m using it an all my computers behind Emacs to do so) - but it is badly documented, so if you don’t care about reliability postfix might be a better choice, or if you don’t just go with ssmtp or similar. Or if you do want to dig into that message me, and I’ll help making things more user friendly.



  • It surely is a bubble - so probably a bit different than many other bubbles.

    I think OpenAI made the right call (for them) to commercialize when they did - as that pretty much was their only chance to do so. Things has moved fast over the last 1.5 years - and what used to take a decade in tech has happened within months: OpenAI is the dinosaur company grandfathered in, while for already about a year it’s been more sensible for anybody wanting to do something with LLM to selfhost (or buy hosting capacity, but put up own data) one of the more open language models, and possibly adjust or re-train it.

    As a company owner I get a ridiculous amount of spam for a year already from all kinds of companies building products on top of OpenAI stack, or are trying to sell training or conferences. All those companies will be left with nothing once all the slower users realize technology has moved on. It’s like somebody trying to build all their product offerings based on VMWare stack nowadays.

    If you as a company want to offer something around AI right now the safest option is probably offering hosting, or if you want to do more hands on, adjustment of open models. Both of those are very risky, and many will go bust in years to come - but not as suicidal as building on top of a closed dinosaur.